Die Gedanken sind frei!
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 2 - 5 Werktage
Der Zaungast Die Gedanken sind frei! ist mit Hasendraht und hellem Ton aufgebaut.
Transparent glasiert. Raku gebrannt.
Gut zu wissen:
Bei der angewendeten Technik Draht und Ton miteinander Eins werden zu lassen, entstehen unweigerlich Risse. Ton schwindet bei der Trocknung, der Draht bleibt starr. Die entstandenen Risse sind kalkulierte "Fehler".
Um die Spannung noch zu steigern, wurde diese Figur Raku gebrannt. Raku ist eine fünf Jahrhunderte alte Japanische Brenntechnik, bei der man die glühenden keramischen Stücke bei ca. 1000° C mit einer Zange aus dem Ofen holt und sie in organischen Brennstoff „taucht“. Die Stücke fangen sofort Feuer, dabei setzt sich Kohlenstoff frei und entzieht damit dem keramischen Scherben Sauerstoff. Durch diese Reduktion verfärben sich unglasierte Stellen schwarz, an glasierten Stellen entstehen je nach Zusammensetzung der Glasur metallische anmutende Oberflächen. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist.
Eine Brenntechnik, die durch die großen Temperatur Schwankungen enorme Spannungen im Inneren der Stücke auslöst und mit zerstörerischer Gewalt oftmals besonders gelungene Arbeiten letztendlich ruiniert.
Die Freude, welche sich in diesen Master-Arbeiten, wie der oben abgebildeten verbirgt, ist für uns Keramiker nahezu unbeschreiblich
ca. 50 cm groß der Kerl
Der Zaungast bei dem es sich in dieser Figuren-Reihe handelt, stellt den sich selbst beobachtenden Besucher dar. Der Draht aus dem er "entwächst" steht symbolhaft für unsere inneren und äußeren Grenzen. Ein Leben lang gilt es unsere persönlichen Grenzen auszuloten. Was macht uns Angst, welche Süchte kann man überwinden, wen lässt man wie weit emotional an sich heran, inwieweit ist man geduldig, welche Reaktionen tauchen bei manipulativen Impulsen von Mitmenschen und Medien auf? Mit meinen persönlichen Grenzen bin ich unwillkürlich auch mein eigener Zaungast. Es kommt darauf an sich selbst wieder und wieder so neutral wie möglich zu überprüfen, festzustellen, ob nicht scheinbar Unüberwindbares doch besiegt werden kann, festzustellen, wie großartig und mutig es ist, NEIN sagen zu können - oder einfach nur herzhaft über sich selbst lachen zu können.